-
-
mit der You-are-there-Philosophie realisieren
-
Bei der Wiedergabe soll eine Klangbühne entstehen, die das Gefühl vermittelt, man wäre als Zuhörer am Ort des Geschehens dabei, beispielsweise im Rockkonzert oder im Konzertsaal. Bei Rockmusikproduktionen gibt es meist nur die relativ trockene Studioakustik, das Mehrspuraufnahmeverfahren und das Hallgerät. Der Raum bzw. die Klanngbühne wird mit elektronischen Hilfen neu erschaffen.
-
-
-
Die Aufnahme der einzelnen Signale erfolgt auf separaten Spuren. Als Ergebnis erhält man bei diesem Verfahren immer nur Pegeldifferenzen (Intensitätsstereofonie), Laufzeitunterschiede treten nicht auf. Für die gewünschte stereofone Abbildung verteilt man in der Abmischung die meist monofonen Schallquellen beliebig per Panpoti auf der Stereobasis. Es ist ein einfaches und übliches Verfahren der Mikrofonierung, der Standard in Popproduktionen.
-
- der Winkel wird größer, wenn der Abstand größer wird
-
Variiert man den Abstand des Mikrofons vom Klangkörper stellt man fest, dass sich dieser Winkel ebenfalls ändert. Je weiter entfernt man das Mikrofon aufstellt, desto kleiner wird der Winkel des Ausdehnungsbereichs. Der Ausdehnungswinkel ist also direkt abhängig vom Abstand des Mikrofons zum Klangkörper. Je weiter man sich vom Klangkörper entfernt, desto mehr wird er zur Punktschallquelle.
-
-
-
Das XY-Verfahren liefert ausschließlich Pegeldifferenzen, Laufzeitdifferenzen treten nicht auf. Daher bietet dieses Verfahren wenig Räumlichkeit und wenig Tiefe, dafür aber gute Lokalisierbarkeit einzelner Schallquellen auf der Stereobasis.
-
-
-
Der rechnerische Ansatz führt in der Praxis allein nicht zu einem klanglich idealen Aufstellungsabstand der Mikrofone. Viel zu groß ist der Einfluss, der sich aus dem Hallradius ergibt und über den Anteil von Direktschall und Raumschall entscheidet. Mit wachsendem Abstand der Mikrofone verringert sich zudem auch die Tiefenstaffelung bei der Wiedergabe. Hallanteil des Raumes und Tiefenstaffelung sind die vorrangigen Größen der Qualität einer Aufnahme, so dass man gegebenenfalls wieder den Aufnahmebereich des Mikrofonsystems verändern muss.
-
Aufnahmebereichs
- einer Vergrößerung des Aufnahmebereichs
-
Je größer die Mikrofonbasis desto kleiner der Aufnahmewinkel des Systems und der Aufnahmebereich verringert sich. Aber: Je kleiner der Aufnahmebereich ist, desto breiter wird die Abbildung bei der Wiedergabe (zoom-in).