© Burkhard Heise, 2009
Verwendet man bei der Aufnahme statt eines Kugelmikrofons eine Niere, eine Superniere oder eine Hyperniere, kann man den Abstand zur Schallquelle vergrößern, ohne dabei mehr Diffusschall aufzunehmen. Je gerichteter das Mikrofon ist, desto weiter entfernt kann man es von der Schallquelle aufstellen. Der relative Abstandsfaktor (Distance Factor, DSF) beschreibt, wie viel weiter ein gerichtetes Mikrofon gegenüber einem Mikrofon mit Kugelcharakteristik von der Schallquelle entfernt sein kann, ohne dass sich das Verhältnis von Direktschall zu Raumschall ändert. Die folgende Abbildung zeigt, dass die Niere in 1,7-fachem Abstand (r = 1,7) gegenüber der Kugel aufgestellt werden kann, eine Hyperniere sogar in doppeltem Abstand (r = 2,0).
Vergrößerung des relativen Abstandsfaktors r durch zunehmende Richtwirkung des Mikrofons
Beginnen wir mit der Zahl 1,0. Sie entspricht dem Hallradius Ihres Raumes, den Sie nach der Formel aus dem Kapitel Raumakustik leicht aus-rechnen können. Zur Erinnerung: Der Hallradius ist derjenige Abstand von der Schallquelle, bei dem der Anteil von Direktschall und Raumschall gleich sind.
Strahlt die Schallquelle stark gerichtet ab, wie etwa bei einer Trompete, dann ist der Hallradius in der Realität größer als der, den Sie für Ihren Raum ausgerechnet haben. Man spricht dann vom wirksamen Hallradius. In die Berechnung des wirksamen Hallradius gehen der Bündelungs-grad der Schallquelle und der des Mikrofons mit ein. Bei hohen Frequenzen nimmt der (wirksame) Hallradius zu, er ist also eine frequenz-abhängige Größe.
Die Berechnung des wirksamen Hallradius ist hier genau beschrieben. Die Formel ist im Grunde einfach, nur müsssen Sie vorab noch die Nachhallzeit RT 60 des Raumes ermitteln.
Angenommen, der berechnete Hallradius liegt bei Ihrem Aufnahmeraum bei 80 cm, so entspricht dies der Zahl 1,0. Verwenden Sie nun statt eines Kugelmikrofons ein Nierenmikrofon, können Sie dieses im Abstand von 80 cm (Hallradius) mal 1,7 (Abstandsfaktor) gleich 136 cm aufstellen, ohne dass sich das Verhältnis von Direktschall und Raumschall ändert. Das heißt: Je stärker die Richtwirkung, desto größer ist der wirksame Hallradius. Mit Richtmikrofonen gewinnen Sie also größeren Abstand von der Schallquelle oder Sie können bei gleichem Abstand den Einfluss des Raumschalls verringern. So einfach geht Raumakustik in der Praxis.
Beachten Sie: Außerhalb des (wirksamen) Hallradius verliert jedes Mikrofon seine Richtwirkung, also übertreiben Sie es nicht mit dem Abstand.
Masterclass Sounddesign
Der Weg zum optimalen Sound
Mehr Informationen zum Buch unter www.masterclass-sounddesign.de